Ohrakupunktur Ausbildung p-e-ac®                              Verbessern Sie die Patientenversorgung. Erweitern Sie Ihr Wissen in der Schmerztherapie und der Symptomkontrolle durch die Ohrakupunktur Zusatzqualifikation p-e-ac


Die P-E-AC OHRAKUPUNKTUR IST IM BOOKLET NICHT-MEDIKAMENTÖSE THERAPIEVERFAHREN IM SCHMERZMANAGEMENT VON DER DEUTSCHEN SCHMERZGESELLSCHAFT E.V. GELISTET 

 

Der p-e-ac Workshop: Ihr umfassendes Lernpaket

In unserem p-e-ac Ohrakupunktur Workshop vermitteln wir Ihnen alle wesentlichen Inhalte, die Sie für die Anwendung der Ohrakupunktur benötigen. Ein besonderer Vorteil liegt in der Kombination von Schulmedizin und Komplementärmedizin, wodurch Sie lernen, beide Ansätze zu einem  ganzheitlichen Therapiekonzept zu vereinen.

 

Unsere Workshops: Klar, intensiv und praxisnah

Unsere Workshops sind:

- Klar strukturiert – Für eine effektive und übersichtliche Wissensvermittlung  

- Intensiv – Sie erlangen in kurzer Zeit tiefgehendes Fachwissen  

- Kompakt – Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und bieten ein effizientes Lernformat  

- Praxisorientiert – Alle Inhalte sind gezielt für den klinischen Alltag konzipiert und direkt anwendbar

Ihr Zertifikat: Ohne versteckte Kosten


Ihr Hybrid-Workbook zum Kurs!

Auf über 120 Seiten lernen Sie alles was für die Ohrakupuntur wichtig ist.

Das Lernen mit Videos und einem praktischen Workbook kombiniert. Dieses einzigartige Lernkonzept ermöglicht es Ihnen, die Kunst der Ohrkupunktur flexibel und effektiv zu erlernen. Tauche Sie ein, in interaktive Videos, die Theorie und Praxis lebendig machen, und vertiefen Sie Ihr Wissen mit unserem umfassenden Workbook. 

An den Präsenztagen vertiefen wir das im Eigenstudium und in den Videolektionen erarbeitete Wissen gemeinsam. In interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und praxisnahen Fallbeispielen setzen wir das Gelernte direkt um. Ideal für alle, die Ohrakupunktur auf eine moderne und zugängliche Weise lernen möchten!


Ohrakupunktur Aurikulomedizin Hybrid-Workshop

Wenn Sie im medizinischen Bereich – als Mediziner,

oder medizinisches Fachpersonal tätig sind – ist es jetzt an der Zeit, Ihr Wissen zu erweitern und neue Ansätze in der Schmerztherapie zu erlernen.

 

Ohrakupunktur: Ein wirksamer Ansatz für die Schmerztherapie

Obwohl zahlreiche Studien die Wirksamkeit der Ohrakupunktur in der Schmerztherapie belegen, hat diese Methode bisher noch nicht vollständig Einzug in den klinischen Alltag gefunden. Das möchten wir ändern.

p-e-ac Ohrakupunktur  delegierbar machen

Um die Delegierbarkeit der Ohrakupunktur zu ermöglichen, wurde im Rahmen eines Expertenkonsens ein p-e-ac Behandlungsschema entwickelt. Dieses Schema basiert auf semistandardisierten Behandlungsmethoden, bei denen feste Kombinationen von Ohrakupunkturpunkten vorgegeben werden. Die vorgegebenen Punkte können nach Bedarf des Behandlers durch optionale Punkte ergänzt werden, was Flexibilität in der Therapie ermöglicht.

 

Wertvolle Anregungen für die klinische Praxis

Das p-e-ac-Schema wurde von erfahrenen Akupunkturexperten entwickelt und bietet nicht nur eine delegierbare Behandlungsmethode, sondern liefert auch wertvolle Impulse für den Einsatz der Ohrakupunktur in verschiedenen Bereichen der klinischen Praxis.



p-e-ac – Innovatives semistandardisierte Ohrakupunkturkonzept

p-e-ac ist ein semistandardisiertes, innovatives Ohrakupunkturkonzept zur Symptomkontrolle und Schmerztherapie. Es ermöglicht, Störungen des Wohlbefindens gezielt zu lindern oder vollständig zu beheben.

Anwendungsgebiete

Das p-e-ac Konzept wird erfolgreich in verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung eingesetzt, unter anderem bei:

  • Schmerztherapie (z. B. Reduktion von Schmerzmitteln)

  • Suchterkrankungen (z. B. Alkohol- oder Nikotinentzug)

  • Schlafstörungen

  • Psychischen Erkrankungen (z. B. Depressionen)

  • Angstzuständen (z. B. Flug- oder Prüfungsangst)

  • vielen weiteren Beschwerden

Effizienz und Nachhaltigkeit

  • Akute Beschwerden lassen sich häufig schnell und unkompliziert behandeln.

  • Chronische oder komplexe Erkrankungen erfordern eine längerfristige Therapie für eine nachhaltige Besserung.

Darüber hinaus können Patienten aktiv in den Heilungsprozess eingebunden werden – etwa durch 

Akupressur oder QiGong-Übungen, die langfristig zur Stabilisierung der Gesundheit beitragen.



Rechtliche Grundlage der  p-e-ac Ohrakupunktur

Mit Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) ist die Delegation der p-e-ac Ohrakupunktur an qualifizierte Ärzte und medizinisches Fachpersonal rechtlich möglich.

Damit können Akutschmerzteams diese Methode in den klinischen Alltag integrieren – für eine umfassendere und effizientere Patientenversorgung.

 

Die Durchführung entspricht den Empfehlungen des „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ und ist delegationsfähig, sofern die Qualifikation des Personals gewährleistet ist.

 

Weitere Anfragen an die Gesundheitsministerien anderer Bundesländer laufen. Wir halten Sie auf unserer Website über neue Entwicklungen auf dem Laufenden.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) ist die Delegation der p-e-ac Ohrakupunktur an qualifizierte Ärzte und medizinisches Fachpersonal rechtlich möglich.

Damit können Akutschmerzteams diese Methode in den klinischen Alltag integrieren – für eine umfassendere und effizientere Patientenversorgung.

 

Die Durchführung entspricht den Empfehlungen des „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ und ist delegationsfähig, sofern die Qualifikation des Personals gewährleistet ist.

 

Weitere Anfragen an die Gesundheitsministerien anderer Bundesländer laufen. Wir halten Sie auf unserer Website über neue Entwicklungen auf dem Laufenden.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.



Teilnahmevoraussetzung für die p-e-ac Ausbildung

Für die Teilnahme an unserer Ausbildung gelten klare Zugangskriterien, die in Grundvoraussetzungen und 

zusätzliche Qualifikationen unterteilt sind.

 

1. Grundvoraussetzung

Nachweis einer beruflichen Qualifikation als:

  • Arzt / Ärztin

  • Medizinisches Fachpersonal

2. Zusätzliche Qualifikationen

Zusätzlich benötigen Sie eine einschlägige Weiterbildung oder eine Tätigkeit mit Bezug zur Schmerztherapie, z. B.:

  • Weiterbildung zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (z. B. Pain Nurse, Palliative Care, Spezielle Schmerzpflege)

  • Pflegefachkraft in Anästhesie, Intensivmedizin, Psychologie/Psychosomatik oder Palliative Care

  • Tätigkeit in schmerztherapeutischen Praxen oder Kliniken (z. B. Akutschmerzdienst, Anästhesie, Palliativmedizin, Psychiatrie, Psychosomatik, Geburtshilfe/Hebammenwesen)

3. Fragen zur Qualifikation

Sie sind unsicher, ob Ihre Qualifikation passt?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.



qFoto von Oliver Sablowski p-e-ac

Unser Workshop: Ein ganzheitlicher Ansatz für die p-e-ac Ohrakupunktur

Unsere Workshops: Ein ganzheitlicher Ansatz für Ohrakupunktur

Wir wissen, dass einige Teilnehmer unserer Workshops möglicherweise noch wenig Erfahrung mit der Ohrakupunktur oder der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) haben. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, nicht nur das medizinische Grundlagenwissen zu vermitteln, sondern auch effektive Lernmethoden sowie ein nachhaltiges Verständnis für die Therapie zu fördern.

Unser Ziel: 

Qualität an erster Stelle

Wir bieten jährlich mehrere p-e-ac Workshops zur Ohrakupunktur an. Dabei verbinden wir fundierte Theorie mit praxisnaher Anwendung – für eine Ausbildung auf höchstem Niveau.

Unsere Dozenten

Unser Team aus erfahrenen Ärzten und Fachpflegekräften bringt Expertise aus Schmerzmedizin, Palliativmedizin und Akupunktur mit. Sie vermitteln das p-e-ac Schema verständlich, praxisnah und auf dem neuesten Stand.

Qualität sichern

Durch regelmäßige Dozententreffen, Feedback-Auswertung und kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Curriculums stellen wir sicher, dass unsere Workshops höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Patientenaufklärung

Im Mittelpunkt steht der mündige Patient. Deshalb unterstützen wir Sie mit Materialien und Themenübersichten, die eine fundierte und patientenorientierte Beratung ermöglichen.

Ihre Zertifizierung

Nach erfolgreichem Workshop und bestandener Prüfung (Multiple-Choice-Test) sind Pflegekräfte berechtigt, nach ärztlicher Delegation die Ohrakupunktur eigenständig durchzuführen.



/Qualitätssicherung

•••••

Fortbildungspunkte rbp 16 Punkte

/Qualitätssicherung

blaek

•••••

Bayerischen Landesärztekammer 40 Punkte

werden beantragt.



p-e-ac Ohrakupunktur Workshops und Ausbildungen finden Sie in folgenden Städten



Wirkung der                 Ohrakupunktur   Physiologischer Ansatz

Hier wird versucht, durch die Akupunktur verursachte Reizung, eine Reaktion des Körpers auf physiologische Strukturen, z.B. Nervensystem oder Nozizeptoren der Haut zu erklären.

 

Die Ohrakupunktur arbeitet mit der Reflexabbildung des gesamten Körpers am Ohr. Bestehen am Körper an irgendeiner Stelle Schmerz, Entzündung oder Krankheit, dann wird am Ohr der zu diesen Beschwerden gehörende  Punkt mit verändertem Hautwiderstand gefunden.

Diesen Punkt kann man mit einem so genannten Punktsuchgerät messen und damit objektivieren. Bei einem ganz gesunden Menschen finden sich am Ohr keine elektrisch veränderten Punkte.

Dr. Paul Nogier, ein französischer Arzt, hat in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Ohrakupunktur wiederentdeckt und erforscht.

/Französische Schule

Einzelne Akupunkturpunkte auf der Ohrmuschel werden schon seit Jahrhunderten in China verwendet. Die Ohr-Akupunktur wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit 1950 - zunächst durch Paul Nogier - systematisch erforscht. 

Unter dem Namen „Auriculotherapie“ machte er 1956 seine Erkenntnisse zu dieser Behandlungsmethode in einem Vortrag in Marseille bekannt. Dieser Vortrag erschien 1957 in der „Deutschen Zeitschrift für Akupunktur“

 

Am Ohr finden sich Punkte für alle Körperteile, für alle Eingeweide und auch Punkte für psychische Entgleisungen wie zum Beispiel depressive Verstimmungen.

Von diesen Zonen aus, die von Dr. Nogier und Dr. Frank Bahr gefunden wurden, ist es möglich, körperliche und geistig-seelische Probleme zu behandeln.

/Energetischer Ansatz

Die Akupunkturpunkte sowohl am Ohr (nur pathologischen Zustand) als auch am Körper sind aufgrund ihres veränderten Hautwiederstandes zur Umgebung messbar. Die Ohrakupunktur soll stabilisierend auf das Energiesystem Wirken und dadurch die Regulationskräfte des Körpers stützen.



Dozenten

Dr. med. CARMEN DÜTSCH

Fachärztin Anästhesie 

Zusatzbezeichnung Akupunktur

Geschäftsführerin p-e-ac®



Dozenten

OLIVER SABLOWSKI

Gesundheits- und Krankenpfleger

Geschäftsführer p-e-ac®

Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerzpflege" (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)

Ohrakupunktur (AGTCM)

NADA-Ohrakupunktur (NADA-Deutsche Sektion e.V.)

KINESIOlogisches Taping (ITA)

TUINA (SMI)

Lehrer Gesundheits QiGong & Taiji (DGGQ)



Social Media

Instagram

 

 

Kontaktaufnahme

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns telefonisch nicht erreicht oder sind auf unserer Website nicht fündig geworden? 

 

Bitte nennen Sie uns das Thema, über das Sie mit uns sprechen möchten oder stellen Sie uns Ihre Fragen.

Sie erhalten dann zeitnah einen Rückruf oder eine Antwort per E-Mail.

 

info@p-e-ac.com

+49 15173008659

 

 

 

Büro

Von hier aus Arbeiten wir

p-e-ac UG (haftungsbeschränkt)

Büro:

Oliver Sablowski

Nibelungenstrasse 31

95444 Bayreuth, Deutschland

 

info@p-e-ac.com

+49 15173008659

 

BANKVERBINDUNG:

Commerzbank Bayreuth

IBAN: DE70 7734 0076 0201 6517 00

BIC: COBADEFFXXX

 



Partner

 

smart-q

 

geprog

Services

 

Download / Folder

 

Wohin zum Übernachten?

p-e-ac

 

AGB